Funktionsweise Staubmeister - Filteranlagen
Von einem zentralen Punkt aus werden die Filteranlagen durch Saugleitungen mit den Räumen verbunden, aus denen während des Produktionsprozesses Staub abgesaugt werden muß. Ununterbrochen saugt der Staubmeister Staub und Dämpfe aus einem Luftstrom und filtert somit die Abluft. Auf diese Weise ist eine gute Luftqualität im Arbeitsbereich gewährleistet und die Prozeßbedingungen werden optimiert. Dies ist gut für Ihre Gesundheit, die Ihrer Mitarbeiter und natürlich für
unsere Umwelt! Der maximal zulässige Luftvolumenstrom und die Filter -Tuchbelastung richten sich unter anderem nach der Staubart und dem Staubaufkommen. Wir beraten Sie gern ausführlich zu diesem Thema.
Die mit Staub verunreinigte Luft strömt in eine “Vorabscheidekammer”. Hier werden die schweren
Staubteilchen direkt abgesondert. Der verbleibende Staub wird an der Außenseite des Filtermediums abgeschieden und fällt in einen Staubbehälter. Dieser Staubbehälter kann optional mit Plastikbeuteln ausgekleidet werden, so daß sich der Staub problemlos entsorgen läßt. Die saubere Luft strömt durch die Poren des Filtermaterials in den Reinluftraum. Sie wird grundsätzlich in den Arbeitsbereich zurückgeleitet, kann jedoch auch nach außen abgelassen werden.
Um eine optimale Funktion der Fillteranlagen bei möglichst geringem Energieverbrauch zu gewährleisten, sollte das Filter regelmäßig gereinigt werden. Der Reinigungsmechanismus bzw. das Durchlüften kann von Hand oder vollautomatisch gestartet werden. |