Die mit Staub angereicherte Abluft strömt durch den Einlaß (2) in die Vorabscheiderkammer. Der schwere Staub wird direkt abgeschieden und
fällt in den Staubbehälter (DM6000-55Liter/DM7000-70Liter). Der Rest- staub wird auf der Außenseite der Filter -Patronen abgeschieden und fällt ebenfalls in den Staubbehälter (6).
Die saubere Luft strömt durch die Poren des Filter -Materials in den Reinluftraum. Die gereinigte Luft wird - entsprechend den gesetzlichen Vorschriften - zurück in den Arbeitsraum oder ins Freie geleitet.
Die Filter -Patronen werden in regelmäßigen Intervallen während des Saugbetriebes automatisch mit Druckluft abgereinigt (3). Rotations- Blasstäbe, durch Druckluft in Bewegung gesetzt, blasen auf der gesamten Länge der Filter -Patrone den anhaftenden Staub von innen nach außen ab. Der abgeblasene Staub fällt durch den Staubtrichter (5) in den fahrbaren Staubbehälter.
Der Aufbau ist derart modular, daß der Einlaß (2), die Inspektionstür
(4), das Ventilatorgehäuse (1) sowie der Staubbehälter (6) gemäß Kundenwunsch angeordnet werden können.
Spülluftfilter -( Filteranlagen )- Optionen
Einlaßverlauf:
Anschließen des Einlasses auf verschiedene Leitungsdurchmesser (224, 250,
280, 315, 355, 400mm)
Auslaß (incl. Gitter):
Standardausführung
mit Bogen
mit Schalldämpfer
mit Bogen und Schalldämpfer
Schaltschränke:
direkt-in ohne '0' oder direkt-in ohne '0' mit Relais (2,2, 3 oder 4 kW)
Druckdifferenz- Messer:
zur Messung des Druckabfalls über
den Filter -Patronen (Filter -Verschmutzung)
Einstellbarer Druckdifferenz- Schalter:
zur Steuerung der Filter
-Reinigung, abhängig vom maximal zulässigen Druckabfall
Verlauftrichter mit Flansch:
zum Anschluß einer Drehschleuse
Montagerahmen:
für die Montage als Bunker- oder Siloaufsatz- Filter
Außenausführung:
Aufstellung unter einem Dach mit Extra-Beschichtung und wasserab- stoßenden Patronen